Hallo steeph, bei Dir und Beiträgen von Dir, die ich las, habe ich schon häufig gerade auch Deine bemerkenswerte Wissenschaftlichkeit (nicht nur die natürlich

) bewundert. Klasse, dass Du Dir die Mühe mit der Umfrage machst!

Ich finde die Idee wirklich toll!

Schließlich fragt ja jeder Anfänger (und gefühlt jeder x. Forumsbeitrag) welches denn nun die beste Technik sein soll.
Zu dem Konzept dieser Umfrage hätte ich spontan noch ein paar Gedanken beizusteuern. Ein paar - echt lieb gemeinte - Impulse, wenn Du so
willst. Weiß selbst nicht so genau, ob die nun Sinn machen oder nicht, aber hier sind sie...
1.
Kleines Erfassungsproblem:
Bei der Auswahl der vorgeblich besten Anfänger-Technik kann ja vermutlich jeder Teilnehmer der Umfrage nur aus den wenigen Techniken auswählen, die er selbst beherrscht oder mit denen er sich zumindest halbwegs vernünftig (ggf. auch vergeblich) beschäftigt hat.
Das führt womöglich dazu, dass die Umfrage nicht die "beste Anfänger-Technik" ermittelt, sondern nur die beste der bekanntesten = am häufigsten benutzten Techniken. Gedankenspiel: Wenn ich mich (einmal als Beispiel) nur mit DILD und WILD halbwegs fundiert beschäftigt habe, entscheide ich mich in Deiner Umfrage notgedrungen für eine dieser beiden. Wenn es nun (einmal angenommen) der Mehrzahl der Umfrage-Teilnehmer genau so ginge, dann wird als Ergebnis der Umfrage die "beste Anfänger-Technik" entweder DILD oder WILD sein. Hätten aber alle Teilnehmer alle zur Auswahl stehenden Techniken für sich einstudiert und getestet, dann hätten möglicherweise ganz andere Techniken die meisten Stimmen bekommen. Ja vielleicht wären DILD und WILD dann nicht einmal im oberen Mittelfeld gelandet?
Na schön... Ich glaube, das wird sich mit einem solchen Umfrage-Tool gar nicht recht vermeiden lassen, oder was meinst Du? Macht ja auch nichts. Die Umfrage zeigt insofern auf jeden Fall auf, welche Techniken besonders häufig ausprobiert werden. Auch das ist ja interessant.
Dem Gedanken folgend könnte man bei der Umfrage eine ganze Menge der Auswahlmöglichkeiten (alles gewissermaßen Seltene bis "Exotische") auch wieder streichen, da sie ja vermutlich ohnehin nur von den Wenig(st)en ausgewählt werden könnten, die sie auch studiert haben.
2.
Gibt es denn überhaupt eine "beste" Technik?
Durch die vielen Beiträge hier im Forum habe ich den Eindruck gewonnen, dass ein und dieselbe Technik bei Klarträumer A) sehr gut zu funktionieren scheint, während sie vielleicht bei Klarträumer B) kaum oder gar überhaupt keine Erfolge hervorruft (auch wenn beide nach besten Kräften üben und studieren). Es kann dann aber gut sein, dass derselbe Klarträumer B) für sich eine andere Technik findet, die zu ihm besser passt und Erfolge bringt.
Mit anderen Worten: Nicht jede Technik ist offenbar für jede Person gleich gut geeignet. Hm... Sollte dies so sein (einmal angenommen), dann gäbe es eine "beste" Technik für Anfänger in dem Sinne gar nicht, oder?
Aber zugegeben: Man könnte dann trotzdem noch herausfinden, welche Technik zumindest bei der Mehrzahl der Anfänger vernünftig funktioniert. Auch das wäre ja schon ein sehr, sehr großer Umfrage-Erfolg.
Von meiner eigenen persönlichen Warte und Erfahrung noch ein verwandter Aspekt: Ich habe als Klarträumer Zeiten erlebt, in denen bei mir eigentlich "bewährte" Techniken längere Zeit kaum noch Klartraum-Erfolge einbrachten, dann aber der Wechsel zu anderen, mir eigentlich weniger liegenden Technik-Ansätzen plötzlich super funktionierte. Hm... Dieser Erfahrung zu Folge frage ich mich, ob es selbst für ein und dasselbe Individium die "beste" passende Technik geben kann?
3.
Dummer Einfall
Zwar habe ich echte Schwierigkeiten, mich für die "beste" Anfängertechnik zu entscheiden (eine Mehrfach-Wahlmöglichkeit hätte es mir wohl leichter gemacht). Doch wüsste ich sofort, von welchen Techniken ich Anfängern eher abraten würde.
Sorry für so viel Text. Ich habe es jetzt noch einmal durchgelesen und es klingt mir viel zu kritisch, neunmalklug und blöd.

So sollte es doch gar nicht rüberkommen!
Liebe Grüße
vom LuftAtmer